Liebe Schulkinder und Eltern!
Am 27.8. geht es wieder los. Wir starten in ein neues Schuljahr mit allen Kindern im Präsenzunterricht. Natürlich gilt bei so vielen Menschen auf engem Raum ein neuer Hygieneplan mit strengen Regeln. Wir alle wollen verhindern, dass durch Coronafälle viele Kinder und Lehrerinnen in Quarantäne müssen oder gar sehr krank werden. Daher gelten ab sofort folgende Regeln für den Schulbetrieb in Niedersachsen:
Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände.
Eltern/Besucher/Handwerker dürfen das Schulgelände nur nach vorher abgesprochenem Termin betreten. Sie müssen sich im Sekretariat registrieren.
Der Abstand von 1,5 m ist von Erwachsenen immer zu wahren, bei den Schulkindern ist er nur im Klassenverband aufgehoben.
Alle weiteren Informationen zum Hygieneplan und zum Schulstart Ihrer Klasse bekommen Sie kurzfristig vor Schulbeginn. Zeitnah werden auch wieder Elternabende stattfinden.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Euer/Ihr Team der HvF
Am 29. August freuen wir uns auf zwei neue erste Klassen. Die Einschulungsfeier für die 1a/ Frau Jakob findet um 10.00 Uhr statt - die Einschulungsfeier für die 1b/ Frau Tups um 11.15 Uhr. Heute sind alle Informationen (auch zur Klasseneinteilung) per mail/Brief verschickt worden. Sollten Sie ein Kind bei uns einschulen und bis Ende der Woche nichts gehört haben, melden Sie sich bitte zwecks Adressenabgleichs. Ein erster Elternabend findet am Do, 27.8. um 18.30 für die 1a und um 19.00 Uhr für die 1b statt. Bitte bedenken Sie, dass am Elternabend nur ein Berechtigter je Kind teilnehmen kann. Es besteht auf dem gesamten Schulgelände Maskenpflicht. Wir freuen uns auf Sie!!
Das Team der HvF wünscht allen Eltern und Schüler*innen und sonstigen Besucher*innen eine schöne Ferienzeit mit Raum zum Luft holen, Zuversicht tanken, Entspannen und neue Kraft finden. Bleiben Sie gesund und verlieren Sie nicht den Mut.
Am 27.8. starten wir mit dem Unterricht. Momentan planen wir mit Szenario A: "eingeschränkter Regelbetrieb". Sie können sich gerne über die verschiedenen Szenarien für Niedersachsen auf der Homepage des Kultusministeriums informieren. Konkrete Informationen zum Stundenplan, der Einschulung und Hygienevorgaben zum Schulstart erhalten Sie voraussichtlich in der 34. Kalenderwoche.
Liebe Eltern der Schulanfänger 2020/21!
Auch wenn keine Schnuppertage und Kitabesuche stattfinden können, haben wir Sie nicht vergessen.
Momentan wissen wir noch nicht mit welchen Gruppengrößen und in welcher Form der Unterricht nach den Sommerferien startet. Auch ob der Samstag als Einschulungstermin bleibt und wer dabei sein darf ist ungeklärt. Wir werden Sie mit Listen zur Klasseneinteilung, Informationen zum Schulstart und Schulbuchlisten versorgen, sowie wir gesicherte Informationen haben. Unter Umständen kann das auch sehr kurzfristig sein - je nachdem, wie sich die Lage der Schulöffnungen weiter entwickelt.
Informieren Sie sich auch gerne auf der Homepage der Landesschulbehörde oder des Kultusministeriums.
Wir melden uns......
Ihr Schulteam der HvF
Liebe Eltern!
Seit Mittwoch, dem 22.4., hat das "Lernen zu Hause" begonnen. Die ersten Tage waren für alle anstrengend, unsicher und aufregend aber auch zufriedenstellend, erfolgreich und interessant. Wir alle üben uns in neuen Kommunikationswegen, Aufgabenformaten und Lernbegegnungen. Bleiben Sie miteinander in Kontakt - mit Eltern und Schüler*innen, mit Klassen- und Fachlehrer*innen, mit Elternvertreter*innen und der Schule (Frau Albert und Frau Häßlein sind telefonisch und per Mail täglich zu erreichen). Da dieses "Lernen zu Hause" eventuell bis zu den Sommerferien fortgeführt wird, ist es gut, sich gemeinsam regelmäßiges Feedback zu geben und sich weiterzuentwickeln. Der gute Start hat uns allen viel Spaß und Mut gemacht.
Am 4.5. beginnt der Präsenzunterricht für die vierten Klassen, am 18.5. kommen die dritten Klassen dazu.
Informationen zu Zeiten der Beschulung, Aufteilung der Lerngruppen und Hygienebedingungen bekommen Sie in unterschiedlichen Mails von der Schulleitung und/oder der Klassenlehrkraft. Manche Infos kommen sehr kurzfristig. Das tut uns leid und wäre anders wünschenswert, ist aber häufig nicht anders machbar. Wir bemühen uns immer so früh wie möglich zu informieren.
Wir sind alle gespannt, was die nächsten Tage und Wochen bringen.
Herzliche Grüße aus der Ferne
Ihr Team der HvF
Liebe Eltern!
Die Schule bleibt bis zum 19. April geschlossen. Der Bedarf einer Notbetreuung wurde abgefragt. Sollten Sie wichtige Anliegen oder Fragen haben, können Sie uns weiterhin per Telefon oder mail erreichen. Auch wenn nicht jederzeit jeder Telefonplatz besetzt ist, werden wir uns nach Möglichkeiten zurückmelden.
Informieren Sie sich gerne auf den Homepages der Landesschulbehörde oder des Kultusministeriums.
Für Fragen steht auch die Servicestelle der Landesschulbehörde bereit:
0511 106 6000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz für die Kinder, in Ihren Berufen und den Situationen, die Sie gerade meistern müssen, sowie für Ihre Solidarität im Umgang mit der Bekämpfung der neuartigen Viruskrankheit.
Bis hoffentlich bald
Ihre U.Häßlein
Am Donnerstag, den 30.01.2020 waren 20 Schüler des 4.Jahrgangs zur „Harry-Potter-Party“ in die Käthe-Kollwitz-Schule eingeladen.
Nach einer Begrüßung in der Aula und der Vorstellung der Lehrer, allen voran Professor Dumbledor, ging es für die „Gastschüler“ der „Gryffindor Lumus Gruppe“ darum, möglichst alle „Horkruxe zu finden und zu vernichten. Bei spannenden Spielen und Aufgaben konnten vor allem unsere „Harry-Potter-Experten“ ihr Fachwissen unter Beweis stellen.
Beim „trimagischen Turnier“ in der Sporthalle, im düsteren Irrgarten, bei der „Zauberspruch-Prüfung“, dem Probieren möglicherweise vergifteter Substanzen, einer selbsterfundenen Gruppengeschichte und zwei „Harry-Potter-Quizzen“ waren alle „Nachwuchszauberer“ begeistert bei der Sache.
Zur Belohnung gab es bei der abschließenden Siegerehrung für alle „Zauberschüler“ ein Paar „Harry-Potter-Socken“, die die Kinder auch gleich am nächsten Tag zur Probe in die Schule anzogen.
Was für eine tolle Veranstaltung!! Wir kommen gerne wieder!! Manche vielleicht im nächsten Jahr als Schüler an dieser einfallsreichen Schule.
Die Feuerwehr ist nicht nur zum Löschen, sondern auch zum Bergen, Retten und Schützen da.
Es gibt verschiedene Arten der Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr und andere!
Wenn du einen Notruf absetzen möchtest, musst du die 112 wählen. Scherznotrufe können bestraft werden. Zum Beispiel mit hohen Geldstrafen oder sogar mit dem Gefängnis!
Auf der Feuerwehrwache sind viele Feuerwehr-Männer und Frauen! Kommt ein Notruf an, gibt es einen Gong. Dann kommen die Feuerwehrleute an einer großen Stange heruntergerutscht! Sie sind dann schon einsatzbereit, um in den Feuerwehrwagen zu springen und loszufahren.
Henrieke (3a)
Beim Edeka-Projekt haben wir gelernt, was zu einem gesunden Frühstück, Mittag- und Abendessen gehört. Z. B. Möhren und Vollkornbrot, Paprika.
Danach haben wir noch einen Film geguckt: Die Jagd nach dem Feueropal. In dem Film ging es um eine Reise durch den Körper. Die Personen Aylin und Max mussten in Leons Körper, weil Leon einen Ring verschluckt hatte.
Und wir haben die Essenspyramide kennengelernt. Danach haben wir noch gekocht. Es gab Vollkornnudeln mit Gemüse-Tomaten-Soße. Super lecker! Wir haben außerdem noch Gruppen gebildet, um ein gesundes Mittagessen zuzubereiten mit Trinken und Dessert. Manche Kinder waren in der Küche zum Kochen und manche waren im Klassenraum und haben da geschnippelt.
Dann haben wir noch ein Spiel gespielt. Eine Gruppe hieß „Fische“, die andere Gruppe hieß „Paprika“.
Beim Edeka-Projekt haben wir haben ganz fest zusammengehalten. Die 3. Klassenregel.
Thalea (3a)
Am Montag, den 2.9.19, sind wir, die drei 4. Klassen der Grundschule HvF, mit dem Zug nach Norddeich gefahren.
Wir sind fast jeden Tag an den Strand gegangen. Bei der Seehundstation haben wir viel gelernt, z.B. dass Seehunde unter Wasser schärfer sehen können als an Land.
Bei der Wattwanderung haben wir Seesterne, Wattwürmer und Krabben gesehen.
Als wir am Mittwochabend eine Nachtwanderung gemacht haben, war es zwar sehr windig, aber es war eine schöne Aussicht.
Am letzten Abend haben wir eine noch eine Party gemacht.
Das war eine sehr schöne Klassenfahrt.
Von Emma, Pia, Lotta und Jonas aus der 4a.
...an der Hoffmann von Fallersleben Grundschule. Seit dem 17. August besuchen 29 Lernanfänger unsere Schule. Wir begrüßen sie alle ganz herzlich und freuen uns, viele schöne Erergnisse mit ihnen und ihren Familien erleben zu dürfen. Die wunderbare Einschulungsfeier begann unter anderem mit einem Theaterstück der 4. Klassen. Während die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde absolvierten, konnten sich ihre Familien und Freunde an einem sehr köstlichen und umfangreichen Buffet unseres Fördervereins stärken. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für Ihre Unterstützung und die Durchführung dieser rundum gelungenen Feier.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Geschwistern und Freunden der HvF eine wunderbare Ferienzeit.
Viel Erholung, Muße, Aktivität, Spaß, Sonne und Lachen wünscht das ganze Team der HvF.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start am 15. August.
Die Klasse 3b besuchte am 27.2.2019 das MINT - Zukunftslabor der Universität Hannover. Die Kinder durften zu dem Thema "Stark wie Stärke" experimentieren. Zuerst wurde festgestellt, ob in einer Kartoffel wirklich Stärke ist und nach einen kleinen Pause haben sie Stärkepulver mit Wasser vermengt. Das hat den Kindern riesigen Spaß gemacht, da sie die flüssige Masse mit ihren Händen kneten und nach Luste und Laune verformen konnten. Außerdem lernten sie noch den Roboter "Pepper" und seinen kleinen Bruder "Paul" kennen.
Alle Jahre wieder findet an jedem Montag im Dezember unser traditionelles Adventssingen in der Sporthalle statt.
Die gesamte Schule trifft sich in der ersten Stunde, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen, Theaterstücken, weihnachtlichen Gedichten und musikalischen Solodarbietungen zu lauschen.
Hier ein paar Eindrücke von unserem alljährlichen Adventsbasteltag.
Im Zuge der Unterrichtseinheit 'Hannover' besuchte der 4. Jahrgang viele Sehenswürdigkeiten der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Außerdem lernten die Kinder das Touristinformationszentrum und den Landtag kennen.