Hurra!!!! Wir haben gewonnen!
Der KSG-Nachhaltigkeitspreis 2022 geht an den Permakultur-Schulgarten der HvF!!!
Am 21.12.22 fand im Hotel Schweizer Hof in Hannover die Präsentation vor der Jury der KSG (Kreissiedlungsgesellschaft) statt. Mit zwei Stellwänden und einer Dia-Show im Gepäck stellten wir (Frau Wagner, Frau Gabriel und Frau Mazur-Rodak) gemeinsam mit zwei Schülern unserer Schule (Arthur Schinkel und Finja Picht) unseren Permakultur-Schulgarten der HvF vor.
Was ist überhaupt Permakultur, wieso ist das so wichtig für unsere Schule, inwiefern ist unser Permakultur-Schulgarten nachhaltig und wie gestalten wir zukünftig unseren Schulgarten? Das alles waren Fragen, die bei der Präsentation von großer Wichtigkeit waren.
Da wir bereits zu den 10 Nominierten gehörten, hatten wir tatsächlich eine gute Chance den Preis zu gewinnen. Bei der Präsentation haben wir „alles“ gegeben. Wir haben von den Anfängen berichtet, von den Schwierigkeiten und vom Wassermangel, vom Mulchen und von unseren Wünschen, die mit diesem Preis zusammen hängen. Unser Gefühl war: Wir haben geliefert!!! Das dachte die KSG wohl auch, denn am Dienstag, den 5. Januar 2023 erhielten wir die Nachricht, auf die wir so sehnlichst gehofft hatten.
Wir sind die Sieger des KSG-Nachhhaltigkeitspreises 2022!!! Die Freude ist riesig, denn dieser Preis geht an uns alle für unser aktives Tun und wir dürfen mit Recht sehr stolz darauf sein, denn dieser Schulgarten ist unser aktiver Beitrag für mehr Nachhaltigkeit an unserer Schule und für den Klimaschutz. Wer hätte das gedacht? Vielleicht lässt sich jetzt mit Hilfe des Preisgeldes unser Wunsch nach einem nachhaltigeren Bewässerungssystem in die Tat umsetzen. Wir dürfen gespannt sein, was noch alles kommt. Am Mittwoch, den 18.1.2023 um 9 Uhr morgens, wird in unserer Schule der Nachhaltigkeitspreis von der KSG übergeben. Wir freuen uns darüber, wenn alle Kinder der HvF dabei sind.
Liebe Schulgemeinschaft!
Wir wünschen uns allen einen guten Start ins Jahr 2023!!!
Wir sind gespannt auf alle Highlights, Herausforderungen und Alltagsroutinen, die uns begegnen und begleiten werden. Was auch kommt, gemeinsam werden wir unser Bestes geben und die Kinder der HvF durch dieses Jahr begleiten. Danke, dass Sie dabei an unserer Seite stehen.
Uns erwarten viele gute Ideen bei Opernbesuchen, Ausflügen, Klassenfesten, im Schüler- und Klassenrat, in den AGs und beim Chor, in der Schulband und beim Eltern-Lehrer*innen-Chor, während der Zirkusprojektwoche und beim Sportfest mit Trixitt. Auch der Schulgarten wird uns auf Trapp halten und natürlich der ganz "normale" Unterricht!!
Wir grüßen alle mit einem ersten Bild von unserer Schulband, die zum Weihnachtsabschluss alle Kinder der Schule beim Singen begleiten durfte
KSG-Nachhaltigkeitspreis 2022- WIR sind nominiert!!!
Die Kreissiedlungsgesellschaft Hannover (KSG) hat dieses Jahr einen mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreis 2022 ausgeschrieben. Bewerbungsschluss war der 30. September dieses Jahres.
Wir haben uns mit unserem „Permakultur-Schulgarten an der HvF“ beworben und gehören von vielen Bewerbern nun zu den 10 nominierten Projekten der Region Hannover!!!
Über diese Nominierung freuen wir uns riesig, zeigt es uns doch, dass es sich lohnt, nicht nur von Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern diese auch praktisch in die Tat umzusetzen.
Durch ihr aktives Engagement werden unsere Schülerinnen und Schüler immer mehr zu Permakultur-Botschaftern, die sich u.a. für die Natur und den Klimaschutz nachhaltig einsetzen, in dem sie z.B. durch das „Nicht-Umgraben“ des Gartens CO2 einsparen oder mit Hilfe des Mulchens auf den Gemüsebeeten versuchen der Verdunstung von Wasser entgegenzuwirken und dabei gleichzeitig Humusboden aufzubauen.
Gewonnen haben wir noch nicht, aber am Mittwoch, den 21.12.2022 heißt es „Daumen drücken“, dann müssen wir mit Unterstützung zweier Kinder vor einer Jury unser Projekt vorstellen. Sollten wir tatsächlich zu den Gewinnern zählen, ließe sich vielleicht der Traum von einem eigenen Brunnen realisieren, um kostbares Trinkwasser einsparen zu können.
Birga Mazur
Seit März 2022 haben viele Kinder und Lehrer*innen der HvF mit großem Engagement an der Entstehung des 1. Permakultur Schulgartens Hannovers mitgewirkt.
Von der Planung bis hin zur konkreten Umsetzung des Gartens haben die Kinder mit Unterstützung des Lehrer-Garten-Teams fleißig mitgeholfen. Um unsere Schüler auch weiterhin für die Natur zu begeistern und um ihnen einen intensiven Kontakt mit Pflanzen, Tieren und Boden zu ermöglichen, ist dieser Ort des Lernens direkt an der HvF entstanden. Das soziale Miteinander und das Lernen mit allen Sinnen, wobei das Schmecken nicht zu kurz kommen wird, stehen dabei im Vordergrund.
Finanziell gefördert werden wir dabei von der Bingo-Umweltstiftung und vom Förderverein der HvF, die unser Projekt für förderungswürdig halten, da es auf Umweltbildung, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung ausgerichtet ist.
Was aber ist ein Permakultur-Schulgarten?
Die Permakultur ist ein geschlossenes sich selbst erhaltendes Ökosystem, das ohne Spritzen und Düngen chemischer Mittel auskommt. Durch die „No-Dig-Methode“ (nicht Umgraben des Bodens) verbleibt das CO2 im Boden und schadet somit nicht dem Klima. Zudem werden unsere Beete mit Pflanzenmaterial gemulcht, was wiederum dazu führt, dass ein Austrocknen der Beete verhindert und ein aktives Bodenleben mit Hilfe unzähliger Kleinstlebewesen gefördert wird. Hierfür wird das Mulchmaterial auf die Beete gegeben, so dass die Erde fast nicht mehr zu sehen ist. Dieses Mulchen führt zu einer Verbesserung der Bodenqualität und zu mehr Feuchtigkeit im Boden. Dadurch können wir bis zu einem bestimmten Grad Wasser einsparen, was gerade in heißen Sommertagen und in Zeiten des Klimawandels von Vorteil ist.
Im Augenblick sind wir noch im Aufbau des Gartens, aber einige Bereiche sind schon sehr schön zu erkennen. Auf der ca. 340 qm in Nord-Süd ausgerichteten großen Fläche ist bereits ein „Marketgarden“ mit 7 langen Beeten entstanden, die von allen Klassen genutzt werden können. Auf diesen Beeten wachsen Kohlrabi, Grünkohl, Tomaten, Kürbisse, Rote Bete und Ringelbete, auch Kräuter und Salatpflanzen. Was vor den Ferien noch nicht geerntet werden konnte, erfreut jetzt viele Kinder.
Im Zentrum des Schulgartens befindet sich neben dem kleinen Apfelbäumchen eine Kräuterspirale, die mit Ziegelsteinen von den Kindern selbst gelegt und in der Zwischenzeit mit unterschiedlichen Kräutern bepflanzt wurde. Nun wachsen dort u. a. Brunnenkresse, Sauerampfer, Schnittlauch, Pfefferminze, Majoran, Koriander, Salbei, Currykraut, Ysop, Pimpinelle und Kümmel. Am Fuße der Kräuterspirale befindet sich ein Wasserbottich, der für ein feuchtes Kleinklima der Pflanzen sorgen soll, die von Natur aus mehr Feuchtigkeit brauchen als die Pflanzen auf der Spitze der Spirale.
Des Weiteren gibt es verschiedene Beerensträucher, einen kleinen Kompostbereich, mehrere Kletterrosen, zwei Hügelbeete und 4 Beete mit Erdbeeren. Fast alle Pflanzbeete sind zudem von Hackschnetzeln umsäumt und stellen einen weiteren Eckpfeiler der Wasserspeicherung dar. Die zusätzlichen Grünstreifen im Schulgarten dienen der Mulchgewinnung, denn der entstehende Rasenschnitt ist ein Teil des Mulchmaterials und kann auf den Beeten wunderbar als Schwamm fungieren und Wasser speichern. Wie wichtig dieses Mulchen ist, haben wir in diesem extrem trockenen Sommer bereits erfahren.
Um zukünftig noch nachhaltiger und „Ressourcen sparender“ zu arbeiten, haben wir zudem verschiedene Behälter zum Auffangen des Regenwassers angeschafft. Auch wenn die Beete eines Permakultur-Schulgartens weniger Wasser benötigen, so hat uns doch dieser Sommer mal wieder gelehrt, dass ohne Wasser nicht wächst.
Am Samstag, den 8. Oktober um 14 Uhr soll nun endlich der Wildzaun gesetzt werden, der unsere Pflanzen ein wenig vor tierischen Eindringlingen schützen soll.
Wer uns bei der Realisierung unseres Gartenprojektes mit unterstützen möchte, ist hierzu und ansonsten jederzeit herzlich willkommen. Sie können uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Stichwort Permakultur-Schulgarten per Email erreichen oder Sie sprechen Frau Gabriel oder Frau Wagner vor Ort in der Schule an oder wenden sich an den Förderverein der HvF
Liebe Schulgemeinschaft der HvF!
Liebe neue Schulstarter!
Ein ganz ♥-liches Willkommen zum Start ins neue Schuljahr. Am Donnertag starten wir mit dem Offenen Anfang - wie gehabt - zwischen 8.00 Uhr und 8.20 Uhr für die Klassen 2-4. Der Unterricht für die Klassen 2 endet um 12 Uhr. Der Unterricht für die Klassen 3+4 endet um 13 Uhr.
Die Einschulung findet am Samstag, 26.8. um 10.00 Uhr auf dem Schulhof statt. Sollte es wider Erwarten regnen, müssen wir in die Turnhalle umziehen. Dann bekommen Sie kurzfristig neue Informationen.
Es wird empfohlen und darum gebeten, sich zur Einschulung, als auch die ersten 5 Schultage, morgens zu Hause zu testen. Bitte schicken Sie Ihr Kind nur ohne Krankheitssymptome und bei negativem Testergebnis zur Schule. Nach den ersten 5 Tagen bekommen alle Kinder weiterhin 2Tests/Woche mit nach Hause, die sich testen möchten. Bitte teilen Sie der Klassenlehrerin mit, ob Sie an den freiwilligen Testungen teilnehmen wollen.
Das Tragen einer Maske ist ebenso freiwillig.
Wir alle freuen uns auf den Schulstart und sind gespannt auf all die Sommererlebnisse.....
Eine frisch gestaltete Eingangstür lädt uns alle ein.....
Bis bald -
Das Schulteam der HvF
Aus Krankheitsgründen ist das Sekretariat momentan nicht besetzt.
Möchten Sie uns erreichen, schreiben Sie gerne eine Mail, sprechen auf den Anrufbeantworter oder benutzen für schriftliche Nachrichten unseren Briefkasten.
Wir versuchen, uns so schnell wie möglich um alle Anliegen zu kümmern.
Das Team der HvF
Letzten Dienstag war es soweit.....nach gut 2 Jahren waren wir das erste Mal wieder als ganze Schulgemeinschaft in der Turnhalle versammelt.
Den Anlass dazu gab die Siegerehrung der Teilnehmer des Mathematikwettbewerbs Känguru. Aus den KLassen 2-4 hatten viele Kinder freiwillig an diesem Knobelwettbewerb teilgenommen und fleißig Punkte gesammelt. Mit viel Applaus aller Schüler*innen verlieh Ihnen Frau Niemeck eine Urkunde und ein kleines Geschenk. 4 Kinder hatten sogar herausragende Plätze im niedersächsischen Vergleich erreicht und bekamen einen extra Preis. Wir sind stolz auf all unsere "Knobelmeister" und danken Frau Niemeck für die Organisation.
Gelder vom Sponsorenlauf bringen viel Gutes!
Herr Windorfer von der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER hat uns eine begeisterte Rückmeldung zur Verwendung der Spendengelder für die Kinder der Unterkunft "Alte Peiner Heerstraße" gegeben.
Das Angebot "Spielstunden" der Stiftung in der Unterkunft kann durch "unsere" Gelder jetzt wöchentlich stattfinden. Die Kinder nehmen mit Begeisterung daran teil. Sie lernen motorische Feinheiten, Spielregeln, kreatives Basteln und bekommen nebenbei vielfältige Informationen zu Hygiene und Anleitungen zum respektvollen Umgang miteinander. Natürlich macht auch einfach das gemeinsame Spielen, Bewegen und Kreativsein unter Anleitung Spaß. Außerdem wird ein Garten für die Kinder erweitert und sie werden angeleitet, dort zu arbeiten.
DANKE erneut.....das war eine gute Aktion!!!
Liebe Eltern und Freunde der HvF!
Das Team wünscht Ihnen allen helle, frohe und erholsame Osterferien.
Der Unterricht startet nach dem Osterfest am Mi, 20.4.22 um 8.20 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kinder bis zum 29.4. täglich testen müssen. Geben Sie bitte auch den unterschriebenen Bestätigungszettel mit.
JUHUUUU!!!!!
An der HvF wächst ein großer Schulgarten. Nach kompetenter Planung und in Absprache mit dem Grünflächenamt und dem Schulbiologiezentrum, entsteht hinter der Schule ein Schulgarten. Frau Mazur - Expertin für Permakultur - organisiert mit den Lehrerinnen aus dem Gartenteam die Anlage des Gartens. Viele Klassen haben bereits mitgeholfen. Stück für Stück wird der Garten weiter entstehen. Die Kinder helfen begeistert mit.
Diese Tage rührt sich viel an der HvF. Wir freuen uns, dass so einige, teilweise bereits seit Jahren verfolgte Projekte, endlich Fahrt aufnehmen. Der alte Standort unserer mobilen Raumeinheiten wurde geebnet und neu mit Rasen besät. Vor der Schule wurden 6 Fahrradständer versetzt, um Platz für weitere Rollerständer zu schaffen. Der alte Schuppen wird auch ersetzt. Allerdings müssen wir jetzt auf die Lieferung warten. Hinter der Schule entsteht außerdem eine neuer großer Schulgarten.
Im Gebäude haben wir uns von unserer veralteten Küche verabschiedet und sind gespannt auf die neue. Wenn sie fertig eingebaut ist, gibt es sogar Arbeitsflächen in Kinderhöhe. Das lädt zu gemeinsamen Aktionen ein!!
Wir freuen uns, dass uns der Förderverein für den Faschingstag den ganzen Morgen "Murmiland" in der Turnhalle gesponsert hat. So wurden die eingeschränkten Feiermöglichkeiten durch etwas ganz Besonderes ergänzt. Alle Klassen hatten eine eigene "Murmiland-Zeit" und konnten die verschiedenen Bahnen und Flipper ausprobieren. Es gab viel Begeisterung, Freude und staunende Blicke....auch bei allen Erwachsenen. Danke, Frau Seestädt für die Idee und die Organisation. Das hat richtig Spaß gemacht!!!!
Liebe Eltern der HvF!
Am Do, 17.2.22 fällt in der Stadt Hannover an allen allgemeinbildenden Schulen der Unterricht aus. Wegen des angekündigten schweren Sturmes bleiben die Schulen geschlossen. Sollten Sie gar keine Möglichkeit finden Ihr Kind zu betreuen, wird es die Möglichkeit geben in der Schule an einer Notgruppe bis 13 Uhr teilzunehmen.
Bitte setzen Sie sich und Ihre Kinder nicht unnötig Gefahren aus. Die Schwere des Sturmes ist über Hannover noch nicht abzuschätzen.
Ihr Team der HvF
Die erste Woche haben wir erfolgreich und ruhig hinter uns gebracht. Vielen Dank für die gute Mitarbeit aller Erziehungsberechtigten und sonstigen Familienmitglieder beim morgendlichen Testen der Kinder und Ausfüllen der Bestätigungszettel. Auch der Start mit den Masken hat gut geklappt.
Bitte beachten Sie, dass das tägliche Testen vorerst bis Freitag 28. Januar fortzuführen ist.
Herzlich willkommen zurück!!
Am Montag, 10.1.2022 starten wir ins neue Kalenderjahr mit den bereits vor den Ferien verschickten Regeln. Im Großen und Ganzen bleibt alles so, wie es vor den Ferien war. Folgende Änderungen sind zu beachten:
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und fröhliches Leben in den Schulräumen. Sollten sich neue Regelungen zum Umgang mit Quarantänezeiten ergeben, informieren wir Sie wie gewohnt, sobald wir valide Anweisungen vom Kultusministerium bekommen.
Wir wünschen allen ein richtig gutes Jahr 2022!!
Liebe Freunde der HvF!
Wir wünschen allen ein wunderbares, erholsames, fröhliches und glitzerndes Weihnachtsfest. Auch wenn viele Umstände nach wie vor schwierig sind, hoffen wir, dass Sie viele kleine positive Momente finden und erleben, auf die Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken können und die Sie erfreuen.
Genießen Sie Ihre Familie, die Natur und den Start ins Jahr 2022. Wir sind gespannt, was uns alle erwartet und begegnen wird. Natürlich hoffen wir vor allem auf Gesundheit.
Zur Erinnerung:
+ am 10.1. startet der erste Schultag
+ vom 10. bis 14.1. müssen sich alle Schüler*innen jeden Tag testen und den Bestätigungszettel mitbringen
+ ab Januar gilt auch für alle Kinder die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske
Herzlich willkommen zu einem fröhlichen Wiedersehen im Jahr 2022!!!
Ihr Team der HvF
Es ist wieder soweit - an jedem Adventmontag treffen wir uns morgens in der Turnhalle und feiern gemeinsam eine festliche Adventsstunde. Diesmal bekommt jeder Jahrgang einen eigenen Montag und es darf nicht gemeinsam laut gesungen werden. Wir haben andere Möglichkeiten gefunden, gemeinsam eine gemütliche Stimmung mit und ohne Musik zu zaubern. Wie wunderbar, all die kreativen Aufführungen zu sehen.
Es ist Ende November, Weihnachtslieder klingen durch den Schulflur und im ganzen Haus riecht es nach selbstgebackenen Waffeln. Mit Extra-Hygienekonzept für den Basteltag haben wir trotz der erschwerten Umstände einen wunderbaren Morgen erlebt. Alle Klassen haben eifrig gebastelt und die Schule weihnachtlich geschmückt. Ein dicker Dank geht an unsere Waffelbäckerinnen. Wir freuen uns auf eine glitzernde Adventszeit.